Blockflöte

Flöten spielten in der Kulturgeschichte aller Völker eine ganz entscheidende Rolle und immer, wenn in Geschichten, Sagen und Mythen von Flöten die Rede ist, geht es um Magie, Zauber und Überirdisches! Die zauberhafte und anrührende Wirkung einer wirklich gut gespielten Blockflöte ist vermutlich auch darauf zurückzuführen, dass ihr Klang von allen Instrumenten der menschlichen Stimme am nächsten kommt. (Sylvestro Ganassi, 1535)

Die Blockflöte ist im frühen Mittelalter entstanden. Ihr Name rührt daher, dass die Luft beim Blasen über einen Block auf die Schneidekante gelenkt wird. Dort teilt sich die Luftsäule, es entstehen Schwingungen, ein Ton erklingt. Beim Spielen wirken neben der Atemluft auch Zunge und Finger mit. Es gibt viele verschiedene Formen und Tonlagen der Blockflötenfamilie. Die häufigsten sind Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte, die - je größer desto tiefer - gemeinsam ein Blockflötenquartett bilden.

Die Blockflöte hat in den letzten 50 Jahren ihren Ruf als reines Anfangsinstrument abgelegt und sich auch auf professioneller Ebene als gleichwertiges Instrument durchgesetzt. Sie ist mit ihrem warmen Klangcharakter vielseitig einsetzbar: Solistisch, in Blockflöten-Consorts, in kammermusikalischen Ensembles und Barockorchestern.

Die Literatur für die Blockflöte deckt ein breites stilistisches Spektrum ab: Von Musik des Mittelalters über Renaissance und Barock bis hin zur Moderne, von Folklore bis zum Jazz und zur Popmusik steht eine außergewöhnliche Bandbreite zur Verfügung.

Sie eignet sich auch gut für erste Erfahrungen mit Blasinstrumenten, wenn Kinder für andere Wunschinstrumente wie Oboe, Klarinette, Fagott oder Saxophon noch zu jung sind.

Wer später vielleicht einmal Blockflöte studieren möchte, dem stehen an vielen Musikhochschulen außer Orchestermusik und Jazz alle Fachrichtungen und Abschlüsse offen. Zusätzlich besteht meist die Möglichkeit, sich mit der Blockflöte auf die Studienrichtung "Alte Musik" zu spezialisieren.

Diese Lehrkräfte unterrichten Blockflöte und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Notenkenntnisse und deren Umsetzung
  • Vermittlung einer vielseitigen Spieltechnik (Atem-, Finger- und Zungentechnik) und Erfahren ihrer Auswirkungen auf den Klang
  • Artikulation, Intonation, Phrasierung, Rhythmus
  • Erfahrungen im Zusammenspiel (und im Zuhören...) mit diversen Blockflöten und anderen Instrumenten
  • Kennenlernen vieler unterschiedlicher Musikstile aus Mittelalter, Renaissance, Barock, Moderne, sowie aus Folklore, Jazz- und Popmusik

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 6 Jahren

  • früherer Beginn nach Absprache möglich
  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht
  • Gruppenunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • kleinere Ensemble
  • Kammermusik mit anderen Instrumenten
  • "Fluturas" - Blockflötenensemble nach Absprache mit der Lehrkraft

Tenor-, Bass- und Großbass- und eine Subbassblockflöte können für Ensemblespiel und Blockflötenunterricht an der Musikschule Hildesheim auch ausgeliehen werden. Infolge ihrer handlichen Größe gilt die Sopranblockflöte als ideales Anfangsinstrument für Kinder.

Querflöte

Kaum ein anderes Instrument begleitet die Menschheit schon so lange, wie die Flöte: steinzeitliche Funde brachten Flöten aus Vogelknochen (innen hohl) und Mammut-Elfenbein zutage, die ca. 35000 Jahre alt sind. Die Querflöte, wie wir sie heute kennen, geht auf die Entwicklung des Flötenvirtuosen, Instrumentenbauer und genialen Erfinder Theobald Böhm (1794-1881) zurück. Die Querflöte gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente, ist aber im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin, der Traversflöte, aus Metall. Die Tonerzeugung erfolgt durch gerichtetes Blasen auf die Anblaskante des Kopfstückes. Die gängigsten Stimmlagen der Querflöte sind Piccolo, Große Flöte, Altflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte und Subkontrabassflöte.

Die Querflöte ist ein beliebtes und vielseitiges Instrument. In den tiefen Lagen klingt sie weich und warm, im Orchester wird sie häufig als höchste Stimme eingesetzt und kann auch richtig fetzig klingen.

wichtige Hinweise:
Eine Zahnspange hindert nicht daran, Querflöte zu spielen. Eine Umstellung fällt in der Regel sehr leicht.

Für kleinere Kinder können – je nach Körpergröße – gebogene Flöten-Kopfstücke oder spezielle Kinderflöten verwendet werden.

 

 

Diese Lehrkräfte unterrichten Querflöte und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Musikstücke aller Zeitepochen mit Abstimmung und Vorliebe des Schülers
  • Solospiel
  • mehrstimmiges Spiel mit gleichen und anderen Instrumenten
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 6 Jahren

  • Gruppenunterricht mit bis zu 3 Teilnehmern
  • Partnerunterricht
  • Einzelunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Klarinette

Die um 1700 erfundene Klarinette zählt zu den Holzblasinstrumenten und ist ein sehr flexibel einsetzbares Instrument. Der Ton wird mittels eines einfachen Rohrblattes, das am Mundstück befestigt wird, erzeugt.

Die Klarinette ist in jedem Musikstil zuhause:

In der klassischen Musik hat sie ihren Platz im Sinfonieorchester ebenso wie in Kammermusikensembles. Die (sinfonischen) Blasorchester und die Bläserklassen der allgemeinbildenden Schulen kommen ohne sie nicht aus. In Jazz-Bands sind Klarinetten schon lange ein fester Bestandteil und in der Klezmer-Musik ist die Klarinette tief verwurzelt. Ihr großer Tonumfang von fast 4 Oktaven, ihre Klangvielfalt und die große dynamische Bandbreite ermöglichen das alles.

Für kleine Kinderhände gibt es Sondermodelle, bei dem die Löcher und Klappen enger beieinander liegen, sodass ein einfaches Greifen möglich ist

Unterricht wird auf deutschen und Boehmsytemen erteilt.

Das Anfängerinstrument ist die Bb-Klarinette

Auch für Erwachsene ist das Erlernen der Klarinette oder ein Wiedereinstieg möglich. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

Diese Lehrkräfte unterrichten Klarinette und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Grundelemente des Klarinettenspiels in Bezug auf Tonbildung, Klang, Ansatz, Atmung, Intonation, Technik und Rhythmus
  • Erfahrungen im Vortrag von Solo- und Zusammenspiel
  • Kennenlernen der verschiedenen Stilistiken in Klassik, Jazz, Pop, Klezmer
  • Gehörbildung und Improvisation
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 8 Jahren, je nach Entwicklungsstand des Gebisses.

  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Saxophon

Das Saxophon ist im Vergleich zu anderen Instrumenten sehr jung. Adolphe Sax erfand das Instrument um 1840. Es kann je nach Spieltechnik weich oder hart, laut und röhrend oder auch zurückhaltend klingen, das heißt, das Saxophon ist sehr flexibel, was seinen Klang anbetrifft.
So vielfältig die Klangvariationen beim Saxophon sein können, so unterschiedlich sind auch die musikalischen Bereiche, in denen es eingesetzt wird. Eine besonders Rolle kommt dem Saxophon in der Jazzmusik zu. Auch in Blasorchestern ist das Saxophon Bindeglied zwischen den Klangbereichen der Holzbläser und der Blechbläser.

Diese Lehrkräfte unterrichten Saxophon und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Grundelemente des Saxophonspiels in Bezug auf Tonbildung, Klang, Ansatz, Atmung, Intonation, Technik und Rhythmus
  • Erfahrungen im Vortrag von Solo- und Zusammenspiel
  • Kennenlernen der verschiedenen Stilistiken in Klassik, Jazz, Rock-Pop
  • Gehörbildung und Improvisation
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 8 Jahren

  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Trompete

Die Königin der Blechblasinstrumente besticht durch ihren strahlenden Klang und erfreut sich auch dank ihrer Vielseitigkeit großer Beliebtheit. Sie ist aus Messing angefertigt und in der Regel lackiert oder versilbert. Den Ton erzeugt man mit den Lippen. Nebst der Trompete gibt es auch noch verwandte Instrumente wie z.B. Cornet, Flügelhorn, Fanfarentrompete oder Piccolo-Trompete. Sie werden alle in verschiedenen musikalischen Bereichen eingesetzt.

Diese Lehrkräfte unterrichten Trompete und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Grundelemente des Trompetenspiels in Bezug auf Tonbildung, Klang, Ansatz, Atmung, Intonation, Technik und Rhythmus
  • Erfahrungen im Vortrag von Solo- und Zusammenspiel
  • Kennenlernen der verschiedenen Stilistiken in Klassik, Jazz, Rock-Pop
  • Gehörbildung und Improvisation
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 6 Jahren

  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Posaune

Die Posaune entstand in ihrer jetzigen Form bereits um 1450 in Burgund als Weiterentwicklung aus den Trompeteninstrumenten. Ihr Name stammt daher auch von der Busine oder Puzune, einem mittelalterlichen Trompeteninstrument ab. Der englische, französische, italienische und russische Name „Trombone“ leitet sich von dem italienischen Wort „Tromba“ für Trompete ab.

Die Tonhöhe wird bei der Posaune mittels eines „Zuges“ verändert. Mit ihm wird das Instrument verlängert und der Ton dadurch tiefer. Daher ist sie neben der Violine eines der ältesten Orchesterinstrumente, das stufenlos alle Zwischentöne spielen kann.

Die Posaune wird in sehr unterschiedlichen Ensembles und Orchestern eingesetzt, wie z.B. Sinfonie- oder Blasorchestern, Blechbläserensembles, Big-Bands und Jazz-Combos.

Diese Lehrkräfte unterrichten Posaune und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Musikstücke aller Zeitepochen mit Abstimmung und Vorliebe des Schülers
  • Solospiel
  • mehrstimmiges Spiel mit gleichen und anderen Instrumenten
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 5 Jahren

  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht
  • Gruppenunterricht ab 9 Jahren, 3-4 Schüler

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Horn (Waldhorn)

Das Horn, auch genannt Waldhorn, besticht mit seinem weichen, runden Klang und nimmt deshalb unter den Blechblasinstrumenten eine Sonderstellung ein. Es ist nicht nur ein vielseitiges und häufig gesuchtes Ensembleinstrument, sondern eignet sich auch als Soloinstrument.

Das Waldhorn kann im Orchester, im Blasorchester, sowie in Ensembles eingesetzt werden.

Diese Lehrkräfte unterrichten Horn und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Grundelemente des Hornspiels in Bezug auf Tonbildung, Klang, Ansatz, Atmung, Intonation, Technik und Rhythmus
  • Erfahrungen im Vortrag von Solo- und Zusammenspiel
  • Kennenlernen der verschiedenen Stilistiken in Klassik, Jazz, Rock-Pop
  • Gehörbildung und Improvisation
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 10 Jahren

  • früherer Einstieg möglich
  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Tuba

Der Name Tuba leitet sich von dem lateinischen Begriff „tubus“ (lat. Röhre) ab. Das Blechblasinstrument selbst findet seinen Ursprung als einfaches Rohrinstrument des Alten Roms. Weiterentwickelt über die Trompete, die Zugposaune und das Horn entstand 1835 der erste Blechbass.

Heutzutage wird die Tuba als hohe, kleine Bass-Tuba in Es oder F oder als tiefe, große Kontrabass-Tuba in Bb oder C gespielt.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, die Tuba wäre nur ein Begleitinstrument, eignet sie sich auch hervorragend als Melodie- oder Soloinstrument.

Diese Lehrkräfte unterrichten Tuba und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Musikstücke aller Zeitepochen mit Abstimmung und Vorliebe des Schülers
  • Solospiel
  • mehrstimmiges Spiel mit gleichen und anderen Instrumenten
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 9 Jahren

  • Gruppenunterricht, ab 9 Jahren, 3-4 Schüler
  • Einzelunterricht
  • Intensivunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Big Band
  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Oboe

Die Oboe (frz. Hautbois, „hohes oder lautes Holz“) ist das älteste der so genannten Rohrblatt-Instrumente. Ihr Mundstück besteht aus zwei dünnen Holzblättchen aus einer Art Bambusholz, die auf ein Metallröhrchen aufgebunden werden und beim Anblasen gegeneinander schwingen.Die Oboe ist vor allem ein Orchester- und Kammermusikinstrument. Durch ihre der menschlichen Stimme ähnlichen Ausdruckskraft wird sie aber auch gerne als Soloinstrument verwendet. Ihr musikalisches Einsatzgebiet erstreckt sich vom Barock bis zur Moderne und findet sich sogar im Pop und Jazz. Neben der bekannten Form der Oboe gibt es noch verwandte Oboenarten, wie z.B. die Oboe d´amore, das Englischhorn und die Barockoboe.

Die Barockoboe in alter, tiefer Stimmung erfreut sich seiner Wiederentdeckung und eignet sich besonders wegen des geringeren Blaswiderstands als Einstieg.

Diese Lehrkräfte unterrichten Oboe und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

  • Grundelemente des Oboenspiels in Bezug auf Tonbildung, Klang, Ansatz, Atmung, Intonation, Technik und Rhythmus
  • Erfahrungen im Vortrag von Solo- und Zusammenspiel
  • Kennenlernen der verschiedenen Stilistiken in Klassik, Jazz, Rock-Pop
  • Gehörbildung und Improvisation
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 11 Jahren

  • Instrumentaler Einstieg (Barockoboe) max. 2 Schüler
  • Instrumentaler Einstieg (Oboe) ab 11 Jahre, max. 2 Schüler
  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.

Fagott

Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit einem sogenannten Doppelrohrblatt. Sein Name leitet sich aufgrund seiner mehrteiligen Bauweise ab und ist auf das italienische fagotto („Bündel“) zurückzuführen. Es besteht aus insgesamt vier Teilen: Das Schallstück (auch „Haube“ genannt), welches auf die Bassröhre gesteckt wird, die nebst dem Flügel im Stiefel angebracht ist. In den Flügel wird der S-Bogen mit dem Doppelrohrblatt („Rohr“, entspricht dem Mundstück) gesteckt. Je nach Vorliebe des Spielers besteht der S-Bogen aus Metallen wie Gold, Silber, Messing oder Platin.

Am Stiefel befindet sich eine Daumenstütze für die rechte Hand – auf diese Weise wird das Instrument stabilisiert und ermöglicht Spielfreiheit für die fünf Finger. Das Fagott ist ca. 1,35 m hoch und besitzt 19 Tonlöcher sowie bis zu neun weitere Tonlöcher zur Regulierung der Intonation. Außerdem verfügt es über vier Klappen, die vom rechten Daumen betätigt werden und über bis zu neun weitere Klappen, für die der Daumen der linken Hand zuständig ist. Die hölzernen Teile des Fagotts werden meist aus Ahornholz hergestellt.

Kinder unter können mit dem Erlernen des Fagottinos, auch Quintfagott genannt, beginnen. Dieses ist ein so genanntes Kinderfagott, welches eine Quinte höher klingt als ein normales Fagott und eine kleinere Mensur besitzt. Die Kenntnisse des Fagottinospiels können im entsprechenden Alter problemlos auf ein ,,normales“ Fagott übernommen werden. So besteht die Möglichkeit nach dem Unterricht am Fagottino nahtlos mit dem Fagottunterricht fortzusetzen.

Diese Lehrkräfte unterrichten Fagott und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

Kinder unter 11 Jahren können mit dem Erlernen des Fagottinos, auch Quintfagott genannt, beginnen. Dieses ist ein so genanntes Kinderfagott, welches eine Quinte höher klingt als ein normales Fagott und eine kleinere Mensur besitzt. Der Unterricht mit einem Fagottino kann bereits mit 6 bis 8 Jahren beginnen. Die Kenntnisse des Fagottinospiels können im entsprechenden Alter problemlos auf ein ,,normales“ Fagott übernommen werden. So besteht die Möglichkeit nach dem Unterricht am Fagottino nahtlos mit dem Fagottunterricht fortzusetzen.

  • Erlernen einer korrekten Atmung
  • Erlernen fingertechnischer Fähigkeiten
  • Tongestaltung
  • Rhythmus und Notenlehre
  • Spielen von Duetten mit zwei Fagotten
  • Vorbereitung auf Ensemblespiel/Kammermusik (3 Fagotte, 4 Fagotte, 2 Klarinetten ±1 Fagott etc.)
  • Vorbereitung auf die Mitwirkung im Sinfonischen Blasorchester und der Jungen Philharmonie

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: Der Einstieg hängt von der Spannweite der Finger ab, vor allem, ob die Tonlöcher schon alle geschlossen werden können.

  • Unterricht Fagottino, bereits ab 6 Jahren
  • Unterricht Fagott, ab ca. 11 Jahren
  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Sinfonieorchester "Junge Philharmonie"
  • Sinfonisches Blasorchester "SBO"
  • Vororchester des "SBO"

Ein Instrument kann auch gegen eine geringe Gebühr bei der Musikschule ausgeliehen werden.