Juri vom KiKA entdeckt die Geige/Violine

Violine

Die Violine (Geige) wurde bereits im 16. Jahrhundert von Geigenbaumeistern in Oberitalien entwickelt. Dabei wurden verschiedene Hölzer wie Ahorn, Fichte und Ebenholz verwendet.

Berühmte Geigenbauer wie Antonio Stradivari (1644-1737) und Giuseppe Guarneri (1698-1744) bauten etwa um das Jahr 1700 die wohl schönsten und klangvollsten Instrumente. Etwa zur gleichen Zeit blühte im süddeutschen Mittenwald der Geigenbau durch Mathias Kloz und Söhne auf.

Die Violine mit ihrem hohen hellen Klang ist das kleinste Instrument der Violinfamilie. Sie ist mit vier Saiten im Quintabstand g`, d`, a` und e` bespannt.

Die Violine wird mit der linken Hand bespielt. Das Griffbrett hat keine Bünde, man spielt also nach Gehör. Die rechte Hand lässt den Bogen über die Saiten streichen. Der Bogen ist aus flexiblem Holz geschnitten und mit Pferdehaaren bespannt. Heute gibt es auch Anfertigungen aus Karbon.

Die Violine spielt in der europäisch-klassischen Musiktradition eine wichtige Rolle. Berühmte Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven und Brahms haben für die Violine als Solo-Instrument Konzerte und Sonaten geschrieben. Herausragende Geiger und gleichzeitig Komponisten, z.B. Paganini, konnten ihre Kompositionen genau auf ihr Instrument abstimmen.

Neben ihrer Rolle als Solo-Instrument ist die Violine im Orchester und auch in der Kammermusik fast immer vertreten.

In der Tanz- und Volksmusik, z.B. im Tango, in irischen oder rumänischen Volksweisen, wird die Violine als virtuoses Instrument eingesetzt.

In der Film- und Unterhaltungsmusik ist die Violine oft zu hören. Als E-Violine ist sie auch im Rock/Popbereich vertreten.

 

Diese Lehrkräfte unterrichten Violine und helfen Ihnen gerne weiter

Unterrichtsinhalte:

  • Hören, Singen
  • Theorie
  • Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder Universität
  • Wir unterrichten von der Elementarausbildung bis einschließlich der Oberstufe in Anlehnung an die Lehrpläne des VdM (Verband deutscher Musikschulen)

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 5 Jahren

  • früherer Beginn nach Absprache möglich
  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Vorstreicher
  • Streichorchester
  • Junge Philharmonie
  • Kammermusikgruppen (Duo, Trio, Quartett usw.)

In der Regel ist es möglich, nach 1 bis 2 Jahren Unterricht in einem Ensemble mitzuspielen.

Es besteht die Möglichkeit gegen eine geringe monatliche Gebühr von der Musikschule ein Instrument auszuleihen. Auch Geigenbauer bieten Leihinstrumente in verschiedenen Größen an.