Juri vom KiKA entdeckt die Bratsche/Viola

Bratsche Viola

Viola

Die Viola (Bratsche) stammt wie die Violine von der historischen Violenfamilie des 16. Jahrhunderts ab. Ihr Bau wurde von Geigenbaumeistern aus Oberitalien entwickelt. Speziell für die Bratsche wurde für den Bau u.a. Holz vom Feldahorn oder der Pappel verwendet.

Der Name Bratsche ist eine Umformung der italienischen Bezeichnung Viola da braccio (Armgeige) und bezieht sich auf die Spielweise mit Hilfe des linken Arms im Gegensatz zu den zwischen den Beinen gehaltenen Gamben und Fideln.

Der Bau entspricht dem der Violine, ist aber in ihren Abmessungen größer. Die Spieltechnik entspricht der der Violine. Die Bratsche ist mit den Tönen c, g, d` und a` um eine Quinte tiefer gestimmt als die Violine. Sie hat einen besonders sonoren und warmen Klang in der Mittellage. Im tiefen Register kommt ihr Klang dem Violoncello nahe, während er im hohen Register der Violine ähnelt.

Die Noten werden im Altschlüssel und auch im Violinschlüssel notiert.

Die Bratsche spielt im Ensemble und im Orchester in der Regel die Alt – oder Tenorstimme.

Außerdem hat sie eine wichtige Funktion in der Kammermusik. Ein Streichquartett ohne Bratsche wäre nicht denkbar.

Ab dem 19. Jhdt. übernimmt die Bratsche immer mehr solistische Aufgaben. Komponisten wie Johannes Brahms, Robert Schumann, Carl Maria v. Weber und Paul Hindemith haben bekannte Sololiteratur für Viola geschrieben.

Diese Lehrkräfte unterrichten Viola und helfen Ihnen gerne weiter:

Unterrichtsinhalte:

Grundbausteine des Viola-Unterrichts sind Hören, Singen, Spielen und Theorie. Wir unterrichten von der Elementarausbildung bis einschließlich der Oberstufe nach den Lehrplänen des VdM bis hin zur Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule.

Unterrichtsform:

Empfohlenes Einstiegsalter: ab 5 Jahren

  • früherer Beginn nach Absprache möglich
  • Einzelunterricht
  • Partnerunterricht

Mitspielmöglichkeiten:

  • Vorstreicher
  • Streichorchester
  • Junge Philharmonie
  • Kammermusikgruppen (Duo, Trio, Quartett usw.)

In der Regel ist es möglich, nach 1 bis 2 Jahren Unterricht in einem Ensemble mitzuspielen.

Es besteht die Möglichkeit, gegen eine geringe monatliche Gebühr von der Musikschule ein Instrument auszuleihen. Auch Geigenbauer bieten Leihinstrumenten in verschiedenen Größen an.